Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Ohren auf! - Hilf uns Licht ins Dunkel bei Hörbeeinträchtigungen zu bringen! - Interviewfragebogen

 

Wie viele Menschen leben mit unbemerkten Hörproblemen? Welche einfachen Tricks erleichtern den Alltag mit einer Hörbeeinträchtigung? 

„Ohren-Auf“ ist ein Citizen-Science-Projekt, das diesen Fragen nachgeht! Gemeinsam sammeln wir Daten, Erfahrungen und praktische Lösungen, um Hörprobleme sichtbarer zu machen und das Bewusstsein für Hörgesundheit zu stärken.

Erforsche mit uns, wie verbreitet Hörprobleme wirklich sind!

 

 

 

Hallo und herzlich willkommen bei Ohren-auf!

Vielenk Dank, dass du dir die Zeit nimmst und am Citizen-Science-Projekt teilnimmst. Dies ist der Interviewfragebogen mit Fragen, die du Menschen in deinem Umfeld (Freunden, Verwandten, etc.) stellen kannst.

Den Fragebogen zu deiner eigenen Hörfähigkeit findest du unter diesem Link: 

https://survey.uni-hannover.de/index.php/357876?lang=de

 

Kennst du Menschen mit Hörbeeinträchtigung?

Von großem Interesse für uns ist, wie Menschen, die Schwierigkeiten beim Hören haben, damit umgehen. Werde zum Bürgerforscher, interviewe Menschen in deinem Umfeld mit Hörschwierigkeiten und trage dazu bei, Angebote in der Region Hannover ausgehend von den Ergebnissen zu verbessern. 

Wenn du selber Hörprobleme hast, kannst du diese Fragen auch für dich beantworten.

Den Fragebogen kannst du für jede Person, die du interviewst, erneut ausfüllen.

 

 

 

 

Bei Fragen und Anmerkungen kannst du dich jederzeit bei Hendrik Maas per Email melden: maas@idmp.uni-hannover.de

In dieser Umfrage sind 10 Fragen enthalten.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Umfragen nur verlässliche Ergebnisse liefern können, wenn möglichst viele unterschiedliche Personen teilnehmen. Daher sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn auch Sie die Umfrage nutzen, um Ihre Ansichten in das Ergebnis der Studie einfließen zu lassen.

Die Teilnahme ist anonym, d. h. wir können die gemachten Angaben keiner konkreten Person zuordnen. Wir speichern keine IP-Adressen.

Wir bitten Sie, in offenen Angaben weder Ihren noch den Namen einer Organisation zu erwähnen. Sollte dies dennoch passieren, werden Namen oder sonstige von Ihnen gemachte personenbezogene Daten anschließend im Datensatz durch uns anonymisiert oder gelöscht und an niemanden weitergegeben.

Die Projektdaten werden nach Abschluss unserer Forschungsarbeit langfristig sicher in der AG Physikdidaktik im Institut für Didaktik der Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover gespeichert. 

Es kann, abhängig von Ihren persönlichen Browsereinstellungen, ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um ein Zwischenspeichern von Umfrageergebnissen und ein erneutes Öffnen der Umfrage zu ermöglichen. Sie können diesen Cookie in Ihren persönlichen Browsereinstellungen selbst löschen, wodurch ein späteres Wiederaufnehmen der Umfrage mit den bereits zwischengespeicherten Daten dann aber nicht mehr möglich ist.