Liebe/r Teilnehmende,
herzlichen Dank für dein Interesse an der Studie im Projekt "EngageMINT". Bitte lies dir die folgenden Informationen zunächst sorgfältig durch und entscheide dann über deine Teilnahme oder auch Nichtteilnahme. Beides, deine Teilnahme oder deine Nichtteilnahme, stehen dir frei. Wichtig für dich an dieser Stelle ist, dass sich die nachfolgenden Informationen ausschließlich auf die Fragebogenerhebung zu dem Projekt "EngageMINT" beziehen. Ebenso geht es ausschließlich um die Vertraulichkeit und Handhabung der Daten, die du während der Fragebogenerhebung eingibst. Mit deiner Einwilligung erklärst du dich demnach ausschließlich mit dem Ausfüllen der Fragebögen einverstanden. Falls du über diese Informationen hinaus noch weitere Fragen zur Studie haben solltest, beantworten wir dir diese gerne.
- Ziel und Zweck der Fragebogenerhebung
In diesem Fragebogen möchten wir zum einen gerne erfahren, inwiefern du dich für verschiedene Tätigkeiten und Themen im MINT-Bereich (d.h. in Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) interessierst. Zum anderen sind wir daran interessiert, was auf einer digitalen Lernplattform mit Game-Elementen zusätzlich für dich motivierend wäre.
- Ablauf der Fragebogenerhebung
Wir bitten dich, verschiedene Fragen zu beantworten. Das Beantworten der Fragen wird in etwa 15 Minuten dauern. Zunächst sind wir daran interessiert etwas über dein Umweltbewusstsein zu erfahren. Danach möchten wir gerne wissen, welche Themen und Tätigkeiten aus dem MINT-Bereich dich interessieren. Zum Schluss geht es darum, was dich generell in Spielen oder (Lern-)Umgebungen, die Game-Elemente einsetzen, motiviert.
Nach Abschluss des Fragebogens erhältst du als Ergebnis einen ersten Einblick in die Ausprägungen deiner Interessen sowie eine Analyse deines Gamer-Typs.
- Verantwortlichkeit, Vertraulichkeit und Handhabung der Daten der Fragebogenerhebung
Alle während der Fragebogenerhebung erhobenen Daten werden anonym erhoben (siehe dazu 4. Weitere Informationen) und streng vertraulich behandelt. Die erhobenen wissenschaftlichen Daten werden für die Studie auf den Servern der Internetplattform www.survey.uni-hannover.de gespeichert, aber nach Beendigung der Studie unwiderruflich von den Servern gelöscht. Deine Daten werden ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Durch deine Zustimmung erlaubst du den verantwortlichen Wissenschaftler:innen, deine Daten zu wissenschaftlichen Zwecken auszuwerten und im Rahmen einer Veröffentlichung gegebenenfalls in vollständig anonymisierter Form für weitere Forschung zu nutzen und anderen Wissenschaftler:innen öffentlich zur Verfügung zu stellen.
- Weitere Informationen
Deine Teilnahme an der Fragebogenerhebung ist freiwillig. Durch eine Nichtteilnahme entstehen dir keinerlei Nachteile. Du kannst deine freiwillige Teilnahme an der Fragebogenerhebung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen. Deine Daten werden erst nach Beenden der Fragebogenerhebung gespeichert, sodass du sie jederzeit während der Fragebogenerhebung löschen kannst. Nach Abschluss der Fragebogenerhebung kannst du allerdings keine Löschung deiner Daten mehr veranlassen, da deine Daten komplett anonym gespeichert werden und somit keine Rückschlüsse auf deine Personen gezogen werden können. Auch weitere Rechte wie Auskunft, Berichtigung, Einschränkung und Datenübertragung (Art. 15-20 DSGVO) können deswegen dann nicht mehr eingefordert werden. Die für diese Fragebogenerhebung verantwortlichen Wissenschaftler:innen stehen dir gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
- Verantwortliche Ansprechpartner der Fragebogenerhebung:
Louisa Weinhold
Leibniz Universität Hannover
Im Moore 11, 30167 Hannover
+49 511 - 762 12238
louisa.weinhold@iew.uni-hannover.de
|
Thomas Gabor
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Olshausenstr. 62, 24118 Kiel
+49 431 - 880 7056
gabor@leibniz-ipn.de
|
- Datenschutzbeauftragter
Dr. Tim Höffler
datenschutz@leibniz-ipn.de
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast bzw. deine Erziehungsberechtigten haben ein Recht auf Beschwerde beim
Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de,
oder beim
Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, poststelle@lfd.niedersachsen.de